Großbritannien: Scones nach Art der Queen

Stell dir vor, du bist bei Queen Elisabeth II. zum Tee eingeladen und sie macht dir Scones und verrät dir danach sogar noch das Rezept. Klingt nett, aber komplett unrealistisch? Ja, das würde ich auch denken, wenn ich diese Geschichte nicht auf der offiziellen Homepage der National Archieves der USA gefunden hätte.

Scones.Queen23

Als 1959 Präsident Dwight Eisenhower eingeladen war, mit der Queen auf Balmoral Castle Tee zu trinken, begab es sich genauso, wie ich oben beschrieben habe und das Beste daran? Das Rezept existiert noch und ist sogar hier öffentlich einsichtbar.

Grossbritannien - the-queens-scones

Das Originalrezept der Queen.
Quelle: National Archieves.

Ich habe das ursprüngliche Rezept ein bisschen verändert, weil die Scones leider bei mir nicht so recht gelingen wollten, als ich mich genau an ihre Anmerkungen hielt. Also habe ich das angewendet, was ich bei anderen Scones gelernt hatte und schon funktionierte es und es gab wunderbare Scones nach Art der Queen of England.

Scones.Queen28

Klassischerweise wird dazu Clotted Cream serviert, da diese nach wie vor in Deutschland schwer zu beschaffen ist, tut es auch etwas Butter oder Sahne. Dazu eine feine Konfitüre und eine schöne Tasse Tee und der Afternoon Tea wird königlich.

Zutaten (für 16 große Scones):

950 g Mehl

3 TL Backpulver

4 EL Zucker

2 EL Butter

475 ml Milch + Etwas mehr zum Bestreichen

2 Eier

2 Backbleche, ausgelegt mit Backpapier

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Das Mehl, Backpulver und Zucker in einer Rührschüssel vermischen. Die Butter dazu geben und verreiben, bis man keine Butterkrümel mehr erkennen kann.
  • Die Milch und die Eier in einer anderen Schüssel (oder dem Messbecher für die Milch) verquirlen, zu der Mehl-Mischung gießen und sehr zügig und eher grob unterarbeiten. Besser ist es, wenn man am Ende noch ein paar Mehlnester sieht, als dass man zu lange rührt, dann gehen die Scones nicht mehr auf und werden pappig.
  • Den Teig in 16 (oder mehr, ganz nach Belieben) Stücke teilen, auf die Backbleche legen und nacheinander ca. 15 Minuten backen, bis die Scones goldbraun sind.
  • Am besten warm servieren.

Enjoy your Scones!

Dieser Beitrag wurde unter Europa, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

10 Antworten zu Großbritannien: Scones nach Art der Queen

  1. sunnymoeller schreibt:

    Hat dies auf Sunny Moeller rebloggt und kommentierte:
    Los kommt! Das schaffen wir noch zum 16 Uhr Tee!!!❤️

  2. sunnymoeller schreibt:

    Hammer, probiere ich gleich mal aus!!!!❤️

  3. Pingback: Rezension: Aphrodites Küche | Cooking around the world

  4. ReiseSpeisen schreibt:

    Die sehen super aus! Meine sind leider nicht so luftig geworden wie die originalen englischen (https://reisespeisen.wordpress.com/2014/07/16/scones/). Ich habe Ei nur zum Bestreichen genommen, werde sie aber nach deinem Rezept das nächste Mal mit in den Teig tun, bin gespannt! Danke für das Rezept 🙂

  5. Pingback: Juchuh und trara, die Weltreise wird ein Jahr! | Cooking around the world

  6. Pingback: Großbritannien: Cranberry Scones | Cooking around the world

  7. Schokohimmel schreibt:

    Ich weiß zwar nicht, warum er so heißt, aber kennst du schon englischen Mohnkuchen? Schau gern mal vorbei! http://schokohimmel.wordpress.com/2013/08/02/machtiger-englischer-mohnkuchen/ Oder irischen Guinness-Schokokuchen… http://schokohimmel.wordpress.com/2013/08/19/jetzt-wirds-irisch-es-gibt-guinness-schoko-kuchen/

    • Becky schreibt:

      Den Mohnkuchen kannte ich noch nicht, da ich aber Mohn liebe, finde ich den sehr interessant, den werde ich mir merken und ein Guiness Schokokuchen steht schon länger auf meiner Nachbackliste, sollte ich bald mal machen. Wobei zweiteres eigentlich nicht original irisch ist, oder?

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..