Neue Reiselektüre

Weil es immer wieder so viele, tolle und spannende Berichte über Reisen der verschiedensten Arten gibt, möchte ich euch heute wieder einmal eine feine Auswahl präsentieren!

Im ersten Buch nimmt uns Torsten Johannknecht mit auf Weltreise durch Südamerika, Neuseeland, Australien, Fidschi, Hongkong und Bali. Quasi als durchgängiges Motto steht die Reise vor allem unter dem Umgehen mit der 205 cm Körperlänge von Torsten. Die Größe spielt immer mal wieder eine Rolle, wenn zum Beispiel Schuhe nicht passen oder plötzlich verschwunden sind und kein Nachschub verfügbar ist, wenn die Fahrräder für die nächste Tour leider keinen „Riesen“ aushalten oder wenn Torsten sich im Bus sehr einquetschen muss. Viel interessanter als diesen Aspekt fand ich die Reise an sich: Er reist mit seiner Freundin also los und wie so meist, wenn man nicht allein reist, stellt einen die Reiseplanung vor Probleme, weil jeder andere Ansprüche hat. In diesem Fall ist Torsten eher der gemütliche Reisende, der auch gern mal 1-2 Strandtage einplanen würde, und Bärbel die sehr aktive, die auf keinen Fall etwas verpassen möchte. Dass es da ein paar Mal knallt wundert nicht, dass sie es schaffen, Kompromisse zu finden, ist umso schöner. Toll finde ich an dieser Art von Reiseberichten immer, dass man das Gefühl bekommt, man liest eben keinen Reiseführer, indem alles super ist. Hier bekommt man auch die Zwischentöne, persönliche Eindrücke und eben die banalen Schwierigkeiten oder Großartigkeiten vor Ort mit.
Mein Fazit: Sehr einfach und angenehm zu lesen und damit perfekt als „Zugbuch“, als kleine Abendlektüre oder ähnliches. Die Sprache ist manches Mal etwas „schnodderig“, das mag bestimmt nicht jeder, für mich war es noch in Ordnung.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


Im zweiten Buch geht es immer weiter Richtung Osten: Wir beginnen in Polen, fahren über Bulgarien, Rumänien, nach Georgien, Russland, durch Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan, bis wir schließlich in der Mongolei landen.
Das erste Wort, was ich im Buch gelesen habe, war übrigens „Chatschapuri“, das machte schon mal direkt noch mehr Lust auf das Buch! (Wer mag, findet HIER passende Rezepte, denn ich liebe die georgische Küche einfach und inzwischen gibt es hier schon einige Rezepte auf dem Blog.)
Was mir vorher nicht so bewusst war, ist, dass das Buch im Prinzip ein Hintergrundbericht zu einer Reihe von Fernsehberichten ist, die Julia Finkernagel produziert hat / bzw. für die sie eben Ostwärts gereist ist – mit einem Kameramann und später noch einem Tonmann. Dadurch ist dies sicherlich keine ganz normale Reise, wie wir sie einfach so unternehmen könnten. Gleichzeitig ist es aber auch sehr spannend, hinter Dreherlaubnisse, verpasste Drehmomente oder ähnliches zu schauen.
Mein Fazit: Nicht genau das, was ich erwartet hatte, aber nichtsdestotrotz ein tolles Buch: Sehr kurzweilig und unterhaltsam geschrieben. Man hat die Situationen direkt vor Augen, was toll ist. Die Reiseroute sprach mich zu 100 % an, vor allem der zweite Teil und es ist immer wieder sehr ermutigend, solche Reiseberichte zu lesen. Toll fand ich auch, dass es immer wieder um die landestypischen Speisen und ihre Zubereitung und Bedeutung ging – das ist nunmal genau das, worum es auch auf diesem Blog geht und was ich spannend finde.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das dritte Buch im Bunde stammt ebenfalls aus den Knesebeck Stories und trägt den Titel „Reiss aus“. Lena Wendt nimmt uns darin mit auf ihre 2 jährige Reise durch Westafrika, die sie gemeinsam mit ihrem Freund Ulli und einem Land Rover unternommen hat.
Immer, wenn Lena sich irgendwie überfordert fühlt, reist sie am liebsten durch die Welt. Als auch noch ihr Freund an Depressionen erkrankt und sie sich im Hamsterrad Arbeit nicht wohlfühlt, beschließen die beiden, einen Roadtrip quer durch Westafrika zu unternehmen. Dass das nicht immer nur schön und angenehm wird, ist ihr vorher klar, es wird aber auch im Buch immer wieder thematisiert. Dabei wirken die Schilderungen nicht wehleidig, sie gehören zu der Reise einfach dazu und gerade das macht die Erzählung auch so authentisch und nachfühlbar. Ein Hauptproblem ist immer wieder die einerseits strukturierte Art von Ulli, die mit der eher chaotischen und spontanen Natur von Lena zusammenprallt, kombiniert mit ständigem Durchdenken und Selbstzweifeln von ihr entsteht daraus mehr als nur ein paar Mal eine explosive Mischung.
Neben diesen eher internen und inneren „Kämpfen“ erzählt uns Lena in ihrem Buch auch jede Menge über Westafrika, die Menschen, die Vorurteile, die sich zu größten Teilen in Luft auflösen, wenn man vor Ort ist – wie das meist ist, wenn man reist… Wenn man das Buch liest, hat man das Gefühl, die Wellen beim Surfen quasi zu spüren, man möchte selbst duschen, weil man das Gefühl hat, man ist ebenfalls verklebt vom Wüstensand und Schweiß oder man hält die Luft an, wenn Terés (das Auto) sich durch das Fouta-Djallon-Gebirge kämpft. Sie hat eine tolle Art zu erzählen!
Mein Fazit: Ein tolles Buch, was mich persönlich sehr gut abgeholt und mitgenommen hat! Die Gefühle von Lena, die Motivation und auch die Selbstzweifel kann ich extrem gut nachvollziehen und auch wenn Westafrika nicht mein persönliches Sehnsuchtsziel ist, passte das Buch für mich persönlich perfekt!
Übrigens gibt es zu dem Buch auch noch einen passenden Film, der in einigen Kinos läuft.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Und was wäre eure liebste Reiseart? Habt ihr für dieses Jahr schon etwas geplant? Wir waren ja gerade erst in Schottland, möchten aber gern noch eimal los – vielleicht Richtung Bamberg, Nürnberg, …? Habt ihr Tipps für die Gegend?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Die Welt von oben“ von Torsten Johannknecht umfasst 270 Seiten, kostet 12 Euro und erschien im Goldmann Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Ostwärts“ von Julia Finkernagel umfasst 240 Seiten, kostet 16 Euro und erschien im Knesebeck Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Das Buch „Reiss aus“ von Lena Wendt umfasst rund 240 Seiten, kostet 16 Euro und erschien im Knesebeck Verlag. Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.

Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.

Dieser Beitrag wurde unter Rezensionen, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Neue Reiselektüre

  1. Melanie schreibt:

    Huhu! Die Bücher klingen toll! Ich lese gerne Reiseberichte. ☺️ Ganz liebe Grüße

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..