Rezension: Viva Italia Vegana!

Es ist wieder Rezensionswoche! Wie gewohnt, stelle ich euch anläßlich der Buchmesse einige tolle Neuerscheinungen vor. Viel Freude beim Stöbern!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Heute geht es für uns in die italienische Küche, in einer veganen Interpretation!

Auch wenn ich mich nicht vegan ernähre, experimentiere ich gern damit und so bin ich immer wieder neugierig auf entsprechende Bücher! Hier interpretiert Chloe Coscarelli die Küche ihrer italienischen Uroma und kombiniert sie mit kalifornischen Einflüssen.

Zu fast jedem der Gerichte gibt es ein helles, appetitliches Bild. Nicht überladen mit Props und sehr einladend. Wenn es sich anbietet, sind die Zutatenlisten unterteilt in Sauce, Belag, Teig oder ähnliches. Das ist hilfreich un übersichtlich. Auch die Zubereitungsschritte sind genau aufgeschrieben und man kann ihnen leicht folgen. Auch kleine Einleitungstexte und manchmal zusätzliche Tipps für soja-, nuss- oder glutenfreie Alternativen gibt es.

Die italienische Küche ist insgesamt eine ziemlich gemüsereiche, deswegen ist sie gar nicht so schwer zu veganisieren. Trotzdem gibt es auch einige Gerichte oder Zutaten, die klassischerweise mit Fleisch zubereitet werden. Von diesen Gerichten (und natürlich auch den anderen) hat sich Chloe inspirieren lassen, oft wird Fleisch mit einer Pilzmischung ersetzt, was erstaunlich gut funktioniert. Hefeflocken für Käse oder auch eine glattgemixte Sauce auf Nussbasis schmecken ebenfalls fein. Die Zutaten sind allesamt sehr gut zu beschaffen, was immer ein großer Pluspunkt in meinen Augen ist.

Rezepte, die ich bereits ausprobiert habe:
Polenta – Beeren – Auflauf: Hier werden Beeren mit einem Polentateig bedeckt und gebacken. Im Prinzip wie ein Cobbler und nicht wie ein Crumble mit Streuseln. Ein schnell gemachter Nachtisch. Der Teig wird etwas kompakt, nächstes Mal nehme ich vielleicht etwas mehr Beeren. Grundsätzlich aber sehr lecker!


Penne Puttanesca: Eine Puttanesca-Sauce besteht aus einer Tomatensauce, Kräutern, Kapern und Oliven. Eigentlich gehören noch Sardellen dazu, die werden hier einfach weggelassen, so mache ich das auch immer und heraus kommt ein schnelles, leckeres Hauptgericht!


Penne mit Tomaten-Cremesauce: Noch so ein klasse Alltagsgericht: Nudeln mit einer cremigen Tomatensauce, die auf einer Mehlschwitze aufgebaut wird. Schnell, lecker und durch die getrockneten Tomaten hat die Sauce viel Tiefe.

Mein Fazit: Frische, italienische Küche. Modern interpretiert und absolut alltagstauglich. Egal, ob man sich komplett vegan ernährt oder einfach nur experimentieren oder seinen Fleischkonsum reduzieren möchte: Das Buch macht Freude und es lassen sich viele Leckereien finden!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Viva Italia vegana“ von Chloe Coscarelli umfasst 280 Seiten, kostet 24,80 Euro und erschien im Narayana Verlag. Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.
Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.

Dieser Beitrag wurde unter Europa, Italien, Rezensionen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..