Iran: Fatir (Walnussbrötchen)

Heute habe ich saftige Hefeteigbrötchen mit einer aromatischen Walnussfüllung für euch.

Dieses persische Rezept ist perfekt als Snack oder zum Nachmittagstee. Wer keine Walnüsse verträgt, kann bestimmt auch jede andere Nuss verwenden. Da ich persönlich überhaupt keinen Kardamom mag, habe ich die doppelte Menge Zimt verwendet.

Zutaten:
Für den Teig:
500 g Mehl
1/2 TL Salz
1 Pck. Trockenhefe
50 g Zucker
100 ml neutrales Öl (Sonnenblume, Raps o.ä.)
5 EL Milch (pflanzliche geht auch)
100 ml Wasser, warm
Für die Füllung:
50 g Zucker
75 g Walnüsse, gehackt
1 TL Zimtpulver
1 TL Kardamompulver
Zum Bestreichen:
1 Eigelb
etwas Sesam
1 Backblech, ausgelegt mit Backpapier
Zubereitung:

  • Für den Teig Mehl, Salz, Trockenhefe und Zucker in einer Rührschüssel mischen.
    In einem Messbecher Öl und Milch mischen, das Wasser im Wasserkochen erwärmen (nicht kochen lassen, aber wärmen, als sonst für Hefeteig). Mit den restlichen feuchten Zutaten mischen und schauen, dass die Mischung lauwarm ist – gegebenenfalls abkühlen lassen.
  • Die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung geben und mit den Knethaken des Mixers oder den Händen zu einem glatten Teig kneten. Mindestens 10 Minuten kneten. Falls der Teig zu matschig ist, etwas Mehl dazu geben. Den Teig abdecken und an einem warmen, nicht zugigen Ort für 1-2 Stunden gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel mischen.
  • Nach der Gehzeit den Teig aus der Schüssel nehmen, zusammendrücken und in 12 gleichgroße Teile teilen.
  • Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
  • Jeweils zwei Teigstücke rund ausrollen oder mit den Händen platt drücken. Am besten ihr lasst die Mitte etwas dicker, die Seiten etwas dünner. Auf die eine Hälfte etwa 1/6 der Füllung geben und mit der anderen Teighälfte bedecken. Die Seiten gut andrücken und auf ein Backblech legen. Den Rest von Teig und Füllung genauso verbrauchen.
  • Das Eigelb in einer kleinen Tasse oder Schüssel kurz verschlagen und dann mit einem Pinsel die Brötchen damit glasieren. Etwas Sesam darüber streuen.
  • Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen, bis die Oberfläche schön goldbraun ist. Am allerbesten schmecken sie lauwarm, sie lassen sich aber auch prima mitnehmen.

Guten Appetit!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Habt ihr eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! Gerne mit Bild für meine Nachgemachtseite!

Oder markiert mich bei Instagram gerne mit @beckyskoestlichkeiten.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Rezept stammt aus dem Buch „Persisch vegetarisch“ von Sima Dourali und Soodabeh Durali-Müller. Wie der Name schon sagt, finden wir im Buch persische Rezepte, die allesamt vegetarisch sind.


Wie üblich bei diesem Verlag gibt es im Buch keine Bilder der Gerichte, sodass man etwas Fantasie mitbringen muss. Gerade bei Länderküche bevorzuge ich ehrlich gesagt Bücher mit Bildern oder zumindest hilfreiche Einleitungstexte. Aus diesem Grund würde ich das Buch auch eher Menschen empfehlen, die schon etwas mehr Erfahrung in der Küche und / oder mit persischer Küche haben. Besonders toll an dem Buch finde ich, die ausführliche Einleitung mit Informationen über die Kultur und Küche Persiens und eine sehr umfangreiche Warenkunde. Ebenfalls super ist, dass alle Rezepttitel nicht nur in einer deutschen Übersetzung, sondern auch im perischen Namen und sogar einer arabischen Schrift auftauchen. Den Rezepten kann man gut folgen und die Auswahl ist vielfältig. Neben den Walnussbrötchen habe ich auch noch Sesamkekse ausprobiert. Ebenfalls sehr lecker!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Perisch vegetarisch“ von Sima Dourali und Soodabeh Durali-Müller, umfasst 190 Seiten, kostet 19,90 Euro und erschien im pala Verlag. Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.
Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Asien, Brot, Cookies & Kekse, Frühstück, Hefegebäck, Iran, Kuchen, Persien / Iran, Streetfood, Teatime, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Iran: Fatir (Walnussbrötchen)

  1. Peggy schreibt:

    Die Nuss-befüllten persischen Brötchen gefallen mir total gut. Die eignen sich bestimmt auch gut als Wanderproviant. Überhaupt finde ich deine kulinarische Weltreise charmant und inspirierend. Da schaue sicherlich öfter mal rein…

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..