Liebt ihr Hefeteig? Und eine fruchtige Füllung? Ein paar knackige Nüsse sind auch gut? Fein, dann seid ihr heute genau richtig bei mir! Es gibt Chelsea Buns mit Nüssen und Blaubeeren!
Die Zubereitung selbst ist eigentlich gar nicht schwer, braucht aber durch zweimaliges Gehen etwas Zeit. Belohnt wird man dann aber mit toll duftenden Blaubeerschnecken. Perfekt zum Teilen für den Nachmittagstee. In diesem Sommer gab es besonders leckere Blaubeeren und so bot sich das Rezept geradezu an. Wer keine guten, frischen bekommt, kann (mindestens) genauso gut Tiefkühl-Blaubeeren nehmen.
Mit diesem Rezept verabschiede ich mich jetzt virtuell auch erst einmal für ein Weilchen von euch, denn für mich geht es jetzt erst einmal nach Schottland. Mein absolutes Lieblingland! Vermutlich werde ich recht regelmäßig auf meinen beiden Instagramseiten Bilder teilen, also schaut unbedingt bei @beckyskoestlichkeiten und @bakingsciencetraveller vorbei. Und falls ihr noch Geheimtipps für schöne Restaurants, Cafés oder ähnliches in Edinburgh, St. Andrews und Umgebung habt, dann schreibt sie mir gerne in die Kommentare! Bis September dann!
Zutaten:
Für den Teig:
500 g Mehl
1 Pck. Trockenhefe
150 g Zucker (ihr könnt problemlos reduzieren)
1 TL Salz
4 Eier
ca. 100 ml Milch
120 g Butter, zimmerwarm
Für die Füllung:
200 g Blaubeeren
150 g Nüsse (bei mir eine Mischung aus Pekannüssen & Walnüssen)
Zimt
1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen, verquirlt
Für die Glasur:
100 g Puderzucker
etwas Milch
1 Backblech, ausgelegt mit Backpapier
Zubereitung:
- Aus den Zutaten (außer der Butter) für den Teig in einer Rührschüssel einen glatten, weichen Teig kneten. Eventuell noch etwas mehr Milch dazu geben und den Teig insgesamt mindestens 10 Minuten kneten. Anschließend die Butter unterkneten. Die Schüssel mit einem Küchenhandtuch abdecken und für eine Stunde an einem warmen, nicht zugigen Ort gehen lassen.
- Für die Füllung die Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. Die Nüsse grob hacken.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 30 x 40 cm ausrollen und die Blaubeeren, Nüsse und Zimt darauf verteilen. Über die längere Seite aufrollen und in 16 gleichgröße Stücke schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben auf das Blech verteilen. Mit etwas Folie oder Backpapier abdecken und noch einmal eine Stunde gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Schnecken mit dem verquirlten Ei und der Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
- Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
- Den Puderzucker in eine Schüssel geben und mit wenig Milch anrühren. Die Chelsea Buns mit der Glasur bestreichen.
Guten Appetit!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Habt ihr eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! Gerne mit Bild für meine Nachgemachtseite! Oder markiert mich bei Instagram gerne mit @beckyskoestlichkeiten.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Originalrezept stammt aus dem Kochbuch vom „The Shed“. Ich habe es etwas angepasst, aber im Großen und Ganzen übernommen. Die Brüder Richard, Oliver & Gregory Gladwin führen das Restaurant in Notting Hill gemeinsam, wobei jeder seiner eigenen Leidenschaft nachgeht: Oliver ist der Koch, der unter anderem im berühmten River Cottage arbeitete, Gregory ist Landwirt und Richard der vor Ideen sprühende Gastgeber und Weinliebhaber. Sie teilen die Leidenschaft für gutes Essen, saisonale Küche und der Wille, das umweltfreundlichste Restaurant der Stadt zu führen, in dem das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund steht. Genau das merkt man auch dem Buch an! Es ist nach Jahreszeiten sortiert, die Rezepte orientieren sich sehr stark an lokalen und saisonalen Produkten, haben eine typisch britische Handschrift, überzeugen aber auch durch viele neue Kombinationen, die man so noch nicht unbedingt kennt. Trotzdem bleiben die Rezepte alle nachkochbar. Ein extrem spannendes Buch, aus dem ich sicher noch einiges ausprobieren werde!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „The Shed – Das Kochbuch“ von Richard, Oliver & Gregory Gladwin umfasst 224 Seiten, kostet 28 Euro und erschien im Gerstenberg Verlag. Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.
Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.
Sieht super lecker aus. Da hätte ich jetzt gern eine. Eine schöne Zeit in Schottland,
Danke dir! Wir hatten eine tolle Zeit! Die Chelsea Buns sind auch immer eine gute Idee. 🙂
Hat dies auf Becky's Diner rebloggt und kommentierte:
Mit diesem Rezept verabschiede ich mich jetzt virtuell für ein Weilchen von euch, denn für mich geht es jetzt erst einmal nach Schottland. Mein absolutes Lieblingland! Vermutlich werde ich recht regelmäßig auf meinen beiden Instagramseiten Bilder teilen, also schaut unbedingt bei @beckyskoestlichkeiten und @bakingsciencetraveller vorbei. Und falls ihr noch Geheimtipps für schöne Restaurants, Cafés oder ähnliches in Edinburgh, St. Andrews und Umgebung habt, dann schreibt sie mir gerne in die Kommentare! Bis September dann!