Portugal: Pasteis de nata

Pasteis de nata dürften inzwischen nicht mehr zu den Geheimtipps der portugiesischen Küche zählen… Aber wen wundert das, denn die Kombination aus knusprigem Blätterteig und cremigen Pudding ist einfach großartig!

Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal Egg Tarts aus Hongkong gebacken, diese sind sehr ähnlich und ebenfalls unfassbar lecker! Das Rezept sollte ich auch bald mal mit euch teilen… Heute gibt es aber erst einmal das Original und damit eine Reise nach Portugal. Ward ihr schon einmal in Portugal? Ich bis jetzt noch nicht, aber vielleicht ändern wir das bald mal… Wer tolle Tipps hat: Immer her damit, ich würde mich freuen!

Die kleinen Küchlein schmecken frisch am besten. Falls ihr sie für 1-2 Tage aufbewahren möchtet, tut das am besten abgedeckt im Kühlschrank.

Das Originalrezept ist für 20 Stück in Minimuffinform gedacht, da ich keine hatte, habe ich meine normalen Muffinformen verwendet und insgesamt 12 Stück heraus bekommen. Das Rezept ist an sich nicht schwer, jeder der Schritte ist leicht umzusetzen. Allerdings ist es trotzdem etwas (zeit-)aufwändiger.

Zutaten:
300 ml Milch
200 g Sahne
60 g Mehl
2 Steifen Bio-Zitronenschale
1 TL Zimt
300 g Zucker
100 ml Wasser
1 Ei
5 Eigelbe
2 Rollen Blätterteig
Muffinblech, gut eingefettet
Zubereitung:

  • In einem mittelgroßen Topf die Sahne und Milch mischen.
  • Das Mehl in eine Metallschüssel geben – sie sollte mindestens 1 l Volumen haben – und mit etwas von der Sahne-Milch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
  • Die restliche Sahne-Milch im Topf unter gelegentlichem Rühren mit der Zitrone und dem Zimt aufkochen. Anschließend die Zitronenschale entfernen und die aufgekochte Sahne-Milch in einem dünnen Strahl und unter ständigem Rühren zu der Mehlmischung gießen. Anschließend wieder in den Topf zurück füllen und bei mittlerer Hitze eindicken lassen. Danach von der Hitze ziehen und komplett auskühlen lassen.
  • Den Zucker mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben und zum kochen bringen. Möglichst genau 3 Minuten kochen lassen, die Blasen sollten dann schön groß sein. Den Zuckersirup in die Milchcreme gießen und glatt rühren.
  • Den Backofen auf 250 °C vorheizen.
  • Anschließend den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen, ausrollen und Kreise ausstechen (oder einfach in Quadrate schneiden, so wie ich…). In die vorbereitete Muffinform verteilen.
  • Das Ei und die Eigelbe ebenfalls gut unter die Creme rühren und die fertige Creme in die Blätterteigschalen füllen. Da die Masse nicht aufgeht, könnt ihr recht voll füllen.
  • Im vorgeheizten Backofen für etwa 15 Minuten für die 20 kleinen oder etwa 20 Minuten für die Muffingröße backen. Kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen und nach Belieben mit Zimt bestreuen.

Guten Appetit!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Habt ihr eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! Gerne mit Bild für meine Nachgemachtseite! Oder markiert mich bei Instagram gerne mit @beckyskoestlichkeiten.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Rezept stammt aus dem Lissabon – Kochbuch von Sylvie da Silva. Es verspricht authentische Rezepte aus Portugals Hauptstadt. Offenbar ist dort die vegetarische Küche nicht wirklich vertreten, was erklären würde, warum es – bis auf ein paar Beilagen – keine vegetarischen Rezepte in diesem Buch zu finden gab. Entsprechend eingeschränkt war auch meine Rezeptsuche. Aber glücklicherweise gibt es ein relativ gut ausgestattetes Nachspeisenkapitel. Jedes der Rezepte ist sehr ansprechend bebildert und als Einleitung zu jedem Kapitel gibt es noch einmal zusätzlich ein paar Aufnahmen von Lissabon selbst und einige weitergehende Informationen. Das ist sehr schön gemacht! Insgesamt sprach mich das Buch grundsätzlich schon sehr an, allerdings würde ich es keinem Vegetarier empfehlen wollen, dafür haben wir schlicht zu wenig Auswahl.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Lissabon – Das Kochbuch“ von Sylvie da Silva umfasst rund 140 Seiten, kostet 20 Euro und erschien im südwest Verlag. Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.
Das Buch könnt ihr beispielsweise direkt beim Verlag, beim örtlichen Buchhändler oder bei Amazon bestellen.

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Desserts, Europa, Kuchen, Portugal, Süßigkeiten, Teatime, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..