Marokko: Bissara (Weiße Bohnensuppe)

Hui, jetzt war es hier ein paar Tage sehr ruhig, das tut mir Leid… Heute geht es weiter mit einer Reise in marokkanisch-warme Gefilde – bei dem windig-nassen Wetter da draußen, können wir das wohl alle gut gebrauchen. Damit uns ebenfalls ganz warm wird, gibt es eine schöne, schnell gemachte Suppe.

Barissa3

Die Suppe ist extrem einfach zubereitet, ihr benötigt wenige Zutaten und das Ergebnis ist (trotzdem) wunderbar sämig, geschmacksintensiv und glücklich machend. Und weil auch die Bissara so herrlich unprätentiös ist, gibt es jetzt einfach direkt und ohne lange Vorrede das Rezept!

Barissa2

Zutaten:

250 g getrocknete weiße Bohnen

3-4 Knoblauchzehen, geschält

1 EL Kreuzkümmel, gemahlen

Saft von 1/2 Zitrone

5 EL Olivenöl

1/2 EL Paprikapulver

Nach Geschmack: Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  • Die weißen Bohnen am Vorabend in eine genügend große Schüssel geben, mit Wasser großzügig bedecken und mindestens 12 Stunden einweichen lassen.
  • Am nächsten Tag die Bohnen in ein Sieb gießen, mit frischem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Wasser hinzugeben, bis die Bohnen gut mit Wasser abgedeckt sind und aufkochen lassen. Auf niedriger Stufe die Bohnen gar kochen – das kann rund eine Stunde dauern. Zwischendurch immer mal umrühren und falls nötig etwas Wasser nachgießen, die Bohnen sollten die ganze Zeit mit Wasser bedeckt sein.
  • Wenn die Bohnen weich sind, alle restlichen Zutaten hinzu geben und alles glatt pürieren. Nach Geschmack würzen und je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Wasser nachgießen.

bil hana we shifa!

Das Rezept stammt aus dem Buch „The Taste of Marrakesh“ von Muriel Brunswig-Ibrahim. Im vergangenen Jahr hatte ich euch bereits „The Taste of Istanbul“ vorgestellt, nun ist das zweite Buch dieser Reihe erschienen. Die beiden Bücher sind sehr ähnlich aufgebaut, weswegen ich euch empfehlen möchte, einfach noch mal meine Rezension zum ersten Band zu lesen, vieles könnte ich genau so auch über dieses Buch schreiben. Kurz vorstellen möchte ich euch aber auch dieses Buch: Die echte marokkanische Küche steht auf dem Programm und wird von einer sehr erfahrenen (Reise-)Autorin vorgestellt. Die Rezeptauswahl ist sehr vielfältig, die Verwendung allzu spezieller Zutaten hält sich erfreulicherweise in Grenzen und die Zubereitungsbeschreibungen kommen mir etwas ausführlicher vor, als in dem Istanbul-Buch. Leider sind auch hier nur etwa ein Drittel der Rezepte bebildert, bei einigen Gerichten hätte ich mir schon ein Bild gewünscht. Positiv wiederum ist, dass immer wieder Fotografien von Straßenszenen, Marktständen und ähnlichem eingestreut sind. Trotzdem wirkt das Buch auf mich irgendwie etwas clean, abgesehen vom Vorwort fehlt mir die Leidenschaft am Kochen oder der persönliche Anstrich. Wer einfache, gut nachzukochende Gerichte aus Marokko sucht, ist mit diesem Buch nicht schlecht bedient. Wer allerdings richtig tief in die Kultur eintauchen möchte, sollte sich vielleicht besser dieses Marokko-Buch anschauen (KLICK!).

The_taste_of_Marrakesh

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Buch „The Taste of Marrakesh“ ist in der Edition Fackelträger erschienen, umfasst knapp 200 Seiten und kostet 19,95 Euro.
Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.

 

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Afrika, Hauptgericht, Marokko, Rezensionen, Suppen abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Marokko: Bissara (Weiße Bohnensuppe)

  1. Pingback: Kuba: Pay de mermelada de fruta | Cooking around the world

  2. Fiebie schreibt:

    Die Bohnen sind grade am kochen. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis 😀

  3. Klingt sehr lecker und genau nach meinem Geschmack!
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    • Becky schreibt:

      Das freut mich, vielen Dank. 🙂
      Wenn du die Suppe mal ausprobiert haben solltest, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen – gern mit Bild für meine „Von euch getestet“-Seite (vgl. ganz oben auf meiner Seite).
      Viele Grüße, Becky

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..