Auf der Suche nach einem Rezept aus der Ukraine bin ich auf diesen Waffelkuchen gestoßen, der so einfach, aber auch so lecker aussah, dass ich ihn unbedingt ausprobieren musste.
Der Kuchen ist so schnell und einfach gemacht, dass man kaum ein Rezept aufschreiben muss. Ich mache es trotzdem, weil ihn jeder einmal probiert haben sollte. Die Waffeln weichen durch die Füllung etwas auf und sind nicht mehr ganz knackig, mich stört das aber gar nicht. Und die Füllung ist einfach ein karamelliges Gedicht! So toll!
Sguschonka ist übrigens nichts anderes als Dulce de Leche. Gewundert hat es mich ehrlich gesagt nicht, dass es die karamellisierte gesüßte Kondensmilch auch in dem ukrainischen und russischen Raum gibt, schließlich steht die gezuckerte Kondensmilch oft im russischen Bereich der Supermärkte.
Das Originalrezept habe ich in Natasha’s Kitchen gefunden und sie hat absolut Recht, wenn sie schreibt, dass ihr euch beeilen solltet, damit ihr ein Stück abbekommt: Dieser Kuchen wird ganz sicher auf keinem Buffet lange stehen.
Selbstverständlich könnt ihr auch jede andere Dulce de Leche verwenden, ich war in diesem Falle faul und habe gekaufte verwendet:
Zutaten:
Etwa 200 g Waffelblätter
1 Dose karamellisierte gezuckerte Kondensmilch
60 g weiche Butter
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Kondensmilch mit der Butter und dem Zitronensaft einige Minuten kräftig aufschlagen.
- Dann diese Mischung nacheinander auf die Waffelblätter streichen und die Blätter stapeln. Das oberste Waffelblatt bekommt keine Glasur!
- Zum Schluss ein Schneidebrett o.ä. auf den Kuchen legen und dieses beschweren – mit Dosen, einer Schüssel voll Wasser, … Das Ganze mindestens 2 Stunden so stehen lassen, aufschneiden und genießen!
Smatschnoho!
Ihr habt dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! Gerne mit Bild für meine Nachgemachtseite!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Außerdem möchte ich diesen wunderbaren Kuchen noch rüber ins Dauerevent „Schatzsuche im Vorratsschrank“ schicken, denn diese Waffeln waren wirklich kleine Schätze für mich: Ich habe sie schon vor einem Weilchen geschenkt bekommen und sie immer für etwas Besonderes aufgehoben.
Pingback: Ukraine: Pampuschky – #cookforukraine | Cooking around the world
Pingback: Rückblick auf 2017 | Cooking around the world
Pingback: Schatzsuche im Vorratsschrank – Zusammenfassung zur zweiten Runde – magentratzerl
Pingback: Schatzsuche im Vorratsschrank – Zusammenfassung zur zweiten Runde | magentratzerl
Das ist ja ein spannendes Rezept 🙂 Sowas hab ich noch nie gesehen… Und die Aktion Cook for Peace klingt auch toll.
Alles Liebe,
Ela
Das Rezept ist wirklich super: Total schnell und leicht gemacht und SO lecker!
Liebe Grüße, Becky
Ich freu mich, dass Du mitgemacht hast!
Sehr gern. 🙂
Kaum zu glauben, aber ich habe vor einiger Zeit Dulce de Leche auf Vorrat hergestellt und nun muss sie weg…..
Danke für’s Mitmachen 🙂
Na wenn das mal nicht passt. 🙂
Ob es das Richtige ist, einen so spät abends noch den Mund wässrig zu machen, sei dahingestellt! 😉
Trotzdem danke!
Ich fühle mich schuldig im Sinne der Anklage. 😉
Sehr gern, solltest du ihn ausprobieren, mach gern ein Bild und schick es mir, ich will auch hier eine Nachgebacken-Seite aufbauen. Ich würde mich freuen. 🙂
Werd sehen, was ich tun kann! 🙂
LG!
Alles klar, ich bin gespannt. 🙂
Schönen Abend noch.
Danke! Wünsche ich dir auch!
Danke schön.