Die letzten werden die ersten sein! So oder ähnlich könnte mein Motto zu einem wunderbaren italienischen Kochbuch lauten, das ich vor einiger Zeit geschenkt bekam. Denn mein allererstes ausprobiertes Rezept ist das allerletzte im Buch (natürlich nur rein von der Seitenzahl her).
Der Weinsirup schmeckt (wie sich das für Sirup gehört) sehr süßlich, gleichzeitig aber noch schön nach dem Wein, der verwendet wurde und durch das lange köcheln dürfte nahezu kein Alkohol mehr enthalten sein. Wegen des Geschmacks also nicht unbedingt für trockene Alkoholiker geeignet, für das Nach-Hause-Fahren mit dem Auto nach ein paar Löffeln hiervon, sollte es aber kein Problem geben. (Das ist aber nur meine Vermutung, ich übernehme keinerlei Gewähr!)
Der Sirup passt wunderbar zu Eis, Waffeln, Milchreis, Grießbrei oder ähnlichem.
Bei mir war der Sirup noch relativ dünnflüssig, wer ihn dicker haben möchte, kocht ihn entsprechend mehr ein.
Das Originalrezept stammt aus dem Buch „Italien vegetarisch“ von Emanuela Stucchi.
Bei uns gab es den Weinsirup zusammen mit Vanilleeis angerichtet in diesen Waffelbechern als Dessert in diesem Menu.
Zutaten (für ca. 250 ml):
1/2 l trockener Rotwein
200 g Zucker
1 saubere Flasche oder Schraubverschlussglas
Zubereitung:
- Den Rotwein zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und gründlich miteinander verrühren. Das Ganze erhitzen, bis es kocht und dann unter gelegentlichem Rühren und bei geringer Hitze circa auf 250 ml runterkochen.
- Den heißen Sirup in die Flasche gießen und erkalten lassen. Am besten im Kühlschrank aufbewahren, ein paar Wochen sollte er sich dort halten, wie lange genau, kann ich euch leider nicht sagen.
Buon Appetito!
Pingback: Wovon ich mich für mein erstes Mehrgänge-Menü inspirieren ließ und ein erstes Rezept | Becky's Diner